Internationales Seminar für Analytische Psychologie

Schweizer Programm / CH-Programm

Das CH-Programm steht unter der Verantwortung der Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP) und ist vom Eidg. Departement des Innern (EDI) als Weiterbildungsgang akkreditiert. Es führt zum eidg. Weiterbildungstitel in Psychotherapie. ISAPZURICH hat die ASP als verantwortliche Organisation gewählt.

Das CH-Programm richtet sich an Studierende, welche den Titel eines eidg. anerkannten Psychotherapeuten bzw, einer eidg. anerkannten Psychotherapeutin erwerben möchten, um in der Schweiz selbstständig berufstätig sein zu können. Es erfüllt die Akkreditierungskriterien des Bundes. Die ASP trägt die gesamte inhaltliche, qualitative und prozedurale Verantwortung für den Weiterbildungsgang. Entsprechend nimmt sie Einblick in die Umsetzung des CH-Programms am ISAPZURICH und überprüft die Einhaltung der vom Bund vorgegebenen Qualitätsstandards.

Vollständige Informationen finden Sie in den Dokumenten am Ende dieser Seite.

Der erfolgreiche Abschluss führt zum eidgenössischen Nachdiplomtitel in Psychotherapie (Art. 8 PsyG) und berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung "Eidg. anerkannte/r Psychotherapeut/in" (Art. 6 PsyV).

Diese Ausbildung dauert mindestens 4 Jahre und setzt einen Masterabschluss in Klinischer Psychologie oder in Psychologie mit Nebenfach Psychopathologie voraus, sowie 50 Stunden Jungsche Analyse, ein Mindestalter von 26 Jahren und fliessende Deutsch- und Englischkenntnisse.

Das Curriculum erfordert 500 Stunden Theorie, 200 Stunden persönliche Analyse, 80 Stunden Einzelsupervision, 70 Sitzungen Gruppensupervision, 2 Jahre klinisches Praktikum, 500 Stunden Arbeit mit Klienten sowie schriftliche Arbeiten und Prüfungen. Für weitere Details konsultieren Sie bitte das Weiterbildungsregulativ (CH-Programm) unten.

Die geschätzten Kosten für eine vierjährige Ausbildung im Schweizerischen Diplomprogramm bei ISAPZURICH betragen CHF 60'710 minus CHF 35'000 (geschätztes Einkommen).

Hier eine grobe Aufschlüsselung der Kosten:

Anmeldegebühr = CHF 150
4 Semester als Ausbildungskandidat/in (4 x CHF 3'000) = CHF 12'000
4 Semester als Diplomkandidat/in (4 x CHF 2'800) = CHF 11'200
Ein Semester dauert etwa 3 Monate (13–14 Wochen)

Interviews mit der Aufnahmekommission = CHF 1'560
Prüfungsgebühren = CHF 3'300

Persönliche Analyse (200 x ca. 130.-) = ca. CHF 20'000.
80 Stunden Einzelsupervision (80 x ca. 130.-) = ca. CHF 10'400
70 Sitzungen Gruppensupervision (70 x ca. 30.-) = ca. CHF 2'100

In der zweiten Hälfte der Ausbildung stehen einige Darlehen, Zuschüsse und Stipendien zur Verfügung.
Darüber hinaus verdienen Studierende des CH-Programms mehr, aufgrund des 2 Jahre dauernden klinischen Praktikums. Falls nötig ermöglicht das Studentenvisum D, zwischen den Semestern, sowie bis zu 15 Stunden pro Woche während des Semesters erwerbstätig zu sein.

Die oben genannten Kosten beziehen sich auf das Herbstsemester 2020. Für die Semestergebühren klicken Sie bitte hier.

Unten finden Sie eine grafische Zeitachse der Anforderungen des CH-Programms.

Image

Für die Bewerbung um eine Ausbildung am ISAP, oder für andere Dokumente und Informationen, siehe Formulare und Downloads unter "Studieninteressierte".

Weiterbildungsregulativ (CH-Programm) & Policy Book (Änderungen und Korrekturen des Regulativs) & Evaluation
File NameTypePermissionsDateSize
pdf
1 OLD DE Regulativ DiplProgr CH 2018 pdf 0644 07-Sep-2022 05:26 560 KB Preview Download
pdf
2 Leitfaden Evaluation 2022 pdf 0644 07-Sep-2022 04:49 149 KB Preview Download
pdf
3 Reglement Evaluation 2022 pdf 0644 07-Sep-2022 04:50 156 KB Preview Download

File NameTypePermissionsDateSize
pdf
EN Policy Book 20230516 pdf 0644 17-May-2023 02:46 329 KB Preview Download

Richtlinien zur Supervidierten Fallarbeit (CH-Programm)
File NameTypePermissionsDateSize
pdf
DE EVS Faellen 20200417 pdf 0644 18-Apr-2020 06:06 164 KB Preview Download
pdf
DE Rchtl Sup Fallarbeit 20200417 pdf 0644 18-Apr-2020 06:06 334 KB Preview Download

© 2023 ISAPZURICH